Der Mai ist gekommen :-)

Dein ganzes Wesen ist ein Widerhall, 
Gesetze, die aus fernen Weltall kommen,
Erneuern sich in dir, folg' dem in Frommen,
Erfüll'  sie schlicht und denk', du seist ihr Schall.
Doch glaub' nicht, Leben sei solch leichtes Glück,
Da du die Fernen spiegelst, bricht ein Feuer 
aus deiner Seele, wirfst du ungeheuer 
Gesetze deines Seins ins All zurück.

(Hans Friedrich Blunck)



Die hohe Blütezeit ist angebrochen, die Luft geschwängert von Myriaden schwefelgelben Pollen. Die Feiern zum 1. Mai bzw. in der Nacht vor dem 1. Mai in den Mai hinein hören zu den fest verankerten traditionellen Festivitäten in unserem Kulturkreis. Es ist das Fest des endgültigen Endes des Winters, die meiste Arbeit des Frühjahrs ist vorüber, alles blüht und grünt und schlägt aus. Es ist ein Wonnemonat, seit alters her wurden um diese Zeit die Brautwerber ausgeschickt und Hochzeiten mit Fortschreiten des Monats gefeiert. Die Nacht vor dem ersten Mai - die Freinacht - wird vom Jungvolk mit allerhand Schabernack gefeiert, der Liebsten wird ein Maiboschen vor die Tür gepflanzt. Der Text eines alten Volksliedes erzählt in der zweiten Strophe davon:

"Ich geh den Maien hauen wohl durch das grüne Gras und schenk ihn meinem Buhlen, die mir das Liebste was. Und ruf ich, wird sie kommen, an ihrem Fenster stan, empfangen Baum und Blumen, die sind gar wohlgetan." 

(Ich frage mich gerade, wer das alte Lied noch kennt und singen kann. Wir haben es in der Schule noch gelernt...) Stand am nächsten Morgen gar ein Besen oder schlimmer noch ein Strohmann vor Tor oder Fenster war das bitter: schloss es doch das Mädel aus der Reihe der möglichen Heiratskandidatinnen aus. 

Ein alter Brauch war das "Lehnausrufen", welcher ebenfalls von den jungen Burschen abgehalten wurde. Unter lautem Peitschenknallen zogen sie am Abend aus dem Dorf auf einen Anhöhe. In Ermagemlung ihrer stieg der Anführere schon auch mal auf einen Baum und sagt sein Sprüchlein auf: 

"Hier stehe ich auf der Höhe und ruf aus das Lehen, das es die Herren recht wohl verstehen, wem soll das sein?" 

Sofort wird ihm der Name eines Mädchens und eines jungen Mannes zugerufen, worauf der ganze Zug unter Peitschenknallen und Gesang bekräftigt: "In diesem Jahre noch zur Ehe." Die so miteinander durch Mailehen Verbundenen gingen das ganze Jahr über zusammen zum Tanz und aus mancher dieser gestifteten Verbandelungen entstanden richtige Ehen.

Der Mai ist auch die Zeit der Maifeuer, in denen man alles tote und abgestorbene des Vorjahres verbrannte. Die der Umzüge, des Maibaumsetzens und der Segnungen. In alter Segensspruch für die Felder vertraut auf germanische Gottheiten:

"Wut, Dunder und Dings,
Hütet die Saaten rings.
Wut gibt den Segen, 
Dunder den Regen,
Dings den Schutz allerwegen,
bei Wolf, Rab' und Schwert, 
bei der ewigen Erd'
sei mein Sprüchlein erhört."


Das Aufstellen des Maibaums gehört  in jedem Fall zu den Maifeiern. Er ist ein Sinnbild für die Hochzeit des Lebens, ein Segensspender und Lebensbaum, deshalb hat man ihn seit alters her auf Dorfplätzen mit viel Blasmusik, Speis und Trank aufgestellt. Es sind lange Stämme, denen oben eine neue Tanne aufgepflanzt wird, die aufwendig mit gewundenen Kränzen und Bändern geschmückt in luftiger Höhe das ganze Jahr über bis zum Herbst zu bestaunen ist. Dabei wird der Maibaum in der Nacht davor genauso wie die großen Funken (hoch aufgerichtete Scheiterhaufen, die zum Winteraustreiben angebrannt werden), in wechselnden Nachtschichten bewacht, denn man stiehlt sich gern gegenseitig das gute Stück. Dabei gibt es aber einige Regeln zu beachten: es darf nur ein Maibaum geklaut werden, der auch wirklich einer ist. Die schmückenden Zunfttafeln und die Dekoration sind tabu, selbstredend wird man sich nicht gegenseitig den Maibaum kaputt machen oder beschädigen. Ist der Baum erst einmal gestohlen kann er ausgelöst oder wieder gestohlen werden. In jedem Fall muss man sich ohne Anwalt einigen. Kann der Baum nicht ausgelöst werden so stellt man an der Gemeindegrenze einen Schandbaum auf. Damit alles möglichst lang geheim bleibt, wird der Baum in aller Heimlichkeit im Wald gefällt, an Ort und Stelle seiner Rinde beraubt und des Nachts von den Burschen zu Tal getragen. Wenn der geschmückte Baum anderen Tages erfolgreich gesetzt ist, die Sonne lacht und in den Mai getanzt wird, dann ja dann ist endlich Frühling, der Winter ist vergangen, wir sehen des Maien Schein.

Liebe Landsleute: Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes, traditionelles Maifest im Kreise Eurer Lieben und jenen die Euch lieb und teuer sind. 
Landerun

Limonadengrundstock & Heublumenlimonade - süße Süffigkeit selbstgemacht

Im Sommen sind Limonaden und Brausen meist wahre Zuckerbomben und enthalten Zusatzstoffe wie künstliche Aromen oder  Farbstoffe. Das alles kann man umgehen, wenn man in Großmutters Kochbuch nachschaut und selber kreativ wird!

Sommerlimonade
Für die Selbstfabrikation von Limonaden bietet sich das Verdünnen von Fruchtsaft und Fruchtmus, Sirup, Wein und Essig an. Diese Zutaten werden mit reinem Wasser verdünnt und abgeschmeckt. Durch die Zugabe von Natron sprudelt es bzw. bitzelt es leicht auf der Zunge. Bei der Limonadenherstellung kannst du verschiedene Gewürze und Früchte miteinander kombinieren, ganz so wie beim Marmeladekochen, damit immer wieder neue Geschmacksnuancen entstehen. Ganz wichtig beim  Süßen ist die Entscheidung, ob mit Honig, Xylitol bzw. Rohrzucker gearbeitet wird. Xylitol, auch Xylit genannt, verstärkt das natürliche Aroma, brauner Rohrzucker fügt eine feine Karamellnote hinzu und Honig eben eine Honignote.
Je nachdem, welche Art Limonade du haben möchtest, kannst du die Früchte roh auspressen, den Saft mittels Köcheln gewinnen und daraus einen Sirup herstellen oder mit dem Standmixer zu Fruchtmus verarbeiten. Nach dem Zusammenmischen der verschiedenen Zutaten gönne dem Ansatz zwei bis drei Stunden Ruhe im Kühlschrank. Danach kannst du abschmecken und servieren. Einer Limonade aus Apfelsaft und Ingwer gibt zum Beispiel ein Zweiglein Minze den letzten Schliff. Sei kreativ.

Limonadengrundstock:

In einen halben Liter kochendes Wasser 200 g Rohrzucker einrühren -und auflösen lassen. 4 Zitronen auspressen, den Saft durch ein feines Sieb laufen lassen und zusammen mit einer in Scheiben geschnittenen Limette in eine große Karaffe geben, abdecken. Die Schalen der 4 Zitronen in einen (nicht „weichgespülten“!) Leinenbeutel geben, in den Topf hängen. Die Rückstände aus dem Sieb ebenfalls zu dem heißen Sirup geben. Das Wasser aus dem Topf nach dem Abkühlen durch ein Sieb in die Karaffe gießen, den Beutel zuvor entfernen. 2 Liter kaltes Leitungswasser auffüllen.
Für die Geschmacksabwandlung kannst du statt des Leitungswassers z. B. (naturtrüben)Apfelsaft oder andere Säfte, Fruchtmus aus Früchten und Gemüse der Saison oder frisch aufgebrühten und abgekühlten Kräutertee benutzen. Kräuterlimonade gewinnt an Geschmack, wenn du die Kräuter am Vorabend heiß  brühst und über Nacht ausziehen lässt. Vor dem Servieren die Limonade durch ein feines Sieb in eine Karaffe laufen lassen, mit Eiswürfeln, in denen man Blüten- oder Kräuterblätter eingefroren sind, anrichten.

Limonadenextrakt aus Schalen von Südfrüchten
1 Kilogramm Zucker mit 1,5 Liter Wasser zusammen zu Sirup aufkochen. Sechs Apfelsinen in Scheiben schneiden und in den heißen Sirup geben. Über Nacht ruhen lassen. Anderntags erhitzen und durch ein Sieb laufen lassen. Von diesem Extrakt gibt man einen Esslöffel auf ein Glas Wasser. Mit Zitronen und Limetten kann man ebenso verfahren. Sehr ergiebig Und sozusagen die Urform der Limonade.
Landeruns Sommernade
2 Liter sehr starken, erkalteten Kräutertee mit 1 Liter Kirschsaft, 3 - 4 Liter eiskaltem Wasser und ¼ Liter Holundersirup vermischen. Gut umrühren. Dann 1 EL Natron einrieseln lassen.

„Apfpet“-Limonade
Ein Bund Petersilie grob hacken und in den Standmixer geben. Einen kleinen süßen Apfel in Spalten und ein daumengroßes Stück Ingwer und Sellerie sowie den Saft einer Limette dazu geben. 200 ml Wasser dazu geben und ganz fein pürieren. In eine Karaffe geben und mit Mineralwasser (Menge nach Belieben) auffüllen.

Limonade und Bier aus Heublumen

Ganz hervorragend schmeckt im Sommer eine Limonade aus „Heublumen“. Der pharmazeutische Name dafür ist Flores graminis, der Volksmund nennt sie Grasblüten. Es handelt sich hierbei um ein Gemisch der Wiesenflora: Samen, kleinere Blatt- und Stängelstücke, Blüten und Blütenteile von allerlei Gräsern wie z. B. Quecke, dem Fuchsschwanz, dem Ruchgras usw. in unterschiedlichen Anteilen.  Man kann die Heublumen auf dem Boden der Tenne einfach zusammenschaufeln, durchsieben und davon einen Aufguß oder Sirup bereiten – oder ihn, ganz bewusst für ein Kräuterbier vergären. Die Prozedur erklärt sich am Brennesselbier:

Brennesselbier

400 g saubere, verlesene Brennnesselblätter (jung = mild, älter = herber) waschen, grob hacken und zusammen    mit einer in Scheiben geschnittenen ungespritzten Limette oder Zitrone (oder beides)   und etwas Ingwer in dünnen Scheibchen in einen Topf geben. Mit knapp 2 Liter Wasser kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten leise köcheln lassen. Anschließend 120 g Rohrzucker zufügen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Als Starter für die Gärung etwas Bierhefe hinzufügen. Hier tut der Bodensatz vom Weißbier gute Dienste. Das schmeckt würzig und nicht so hefig wie Bäckerhefe. Gut umrühren und drei Tage abgedeckt stehen lassen. Nun in heiß ausgewaschene Bierflaschen mit Hebelverschluß einfüllen. Verschließen und nach 2 -3 Wochen Lagerzeit genießen. Alternativ dazu kannst du den Ansatz in einen Gärballon geben und wenn es   nicht mehr so heftig blubbert, auf Flaschen ziehen.

Bärenklaubier

Einen Liter - Messbecher voll klein gehackter Bärenklaublätter mit 2 l Wasser abkochen und dann in einem irdenen Gefäß mit ein wenig Hefe ansetzen und bei Zimmertemperatur gären lassen. Du kannst auch etwas geriebenen Ingwer in einem Leinensäckchen reinhängen. Je nach Temperatur ist die heftigste Gärung nach 4-7 Tagen beendet. Nun kann man abseihen und das Bier gut gekühlt servieren bzw. in saubere Flaschen füllen und verschließen.

Bettlerbier

Beim nächsten Spaziergang einen Strauß Kräuter oder auch nur Brennnesseln sammeln. Die Kräuter mit 2 l Wasser aufkochen und eine Stunde ziehen lassen, anschließend in ein ausreichend großes Gefäß seihen. 230 g Puderzucker mit 10g Weinstein und einem Päckchen Hefe vermischen, darauf den ausgepressten Saft von 1 Limette und 1 Orange geben. Dieses Gemisch nun in den Behälter geben, umrühren und mit einem Mulltuch abdecken. An einem warmen Ort 4 Tage gären lassen, dann in PET- Flaschen oder alte Sektflaschen füllen. Wichtig ist gut zuzuschrauben. Nach einer Woche Standzeit darf dann gekostet werden.

Maiweinansatz für den Winter

6 Handvoll angewelkter, noch nicht blühender Waldmeister, 1 Handvoll Gudermann, eine halbe kleine Handvoll Walderdbeerblätter und 5 Blätter der Schwarzen Johannisbeere werden mit einer Flasche starken Weißweines übergossen und für eine halbe Stunde stehen gelassen. Dann entfernt man alle Kräuter, filtriert den Wein und gibt ihn in eine Flasche, welche man fest verschließt. Dieser Ansatz hält sich monatelang, so kann man auch in den kalten Jahreszeiten jederzeit köstlichen Maiwein bereiten, ohne dass man auf künstliche Aromen zurückgreifen müsste. Die Verdünnung ist dann 1: 3;   dies ergibt   eine Weinschorle.
 Dasselbe kann man mit Obstessig und Kräutern wie Minze, Melisse, Salbei usw. sowie auch mit Blütenblättchen machen. Von diesem schönen Essig einen Spritzer ins Mineralwasser gegeben, belebt den Geschmack ungemein.

Scharbockskraut & Hämorrhoiden-Kräutersalbe

Nach einem heftigkalten Februar kam der Frühling über Nacht. Mit ihm erschienen blitzartig Die leuchtend gelben kleinen Blüten sieht man hier aller Orten, es handelt sich um ein Hahnenfußgewächs das mehrjährig aufscheint. Der Volksmund nennt das Blümlein auch Dichtblatt oder Frühsalat. In alten Aufzeichnungen wird das Verzehren der jungen Blättchen noch vor Erscheinen der Blüten in Salaten anempfohlen, sie sind dann reich an Vitamin C. Mit der Blüte verändert sich leider der Geschmack der Blätter von würzig nach bitter, eine leicht giftige Wirkung wird ihnen dann auch zugeschrieben.

Schneeglöckchen und Märzenbecher, die nach einem kaum begonnenen Intermezzo schnell verblühten. Auch die Veilchen hatten heuer nur ein kurzes Stelldichein bei uns, ebenso die Schlüsselblumen. Was mir aber auffällt dieses Jahr sind riesige Mengen an Scharbockskraut. Wahrscheinlich will es mir sagen jetzt beschäftige dich doch mal mit mir - wer weiß. Nun, dann wollen wir doch mal...

Das Scharbockskraut wird in der Volksmedizin als Hausmittel bei den allfrühjährlichen Blutreinigungskuren angewendet. Es findet außerdem Verwendung bei Hautleiden, wobei es hier sowohl innerlich als Tee (zwei bis drei Teelöffel auf ein viertel Liter Wasser zum Sieden bringen abseihen und über den Tag verteilt trinken) als auch als warme Waschung mit der gleichen Menge Kamillentee verdünnt benutzt wird. Interessant scheint mir die Wirkung des Aufgusses gegen Hämorrhoiden, traditionell erfolgt die Anwendung als Sitzbad. Aber man kann auch eine Kräutersalbe aus dem Scharbockskraut herstellen. Diese ist sehr wirksam. Als Grundlage für die Salbe nahm meine Oma immer Schweineschmalz her, welches man mit den klein gehackten Kräutern eine kurze Zeit erhitzt. Man rechnet ungefähr 30 g frisches Kraut auf 100 g. Nachdem das Scharbockskraut seine wirksamen Bestandteile an die Trägersubstanz abgegeben hat, wird abgeseiht und in ein sauberes Behältnis abgefüllt. Das Ganze lässt man Erkalten und anschließend auftragen. Am Besten verwendet man eine Kompresse über Nacht die man mit einer gut sitzenden Unterhose an Ort und Stelle hält. Wer Schweineschmalz nicht mag kann die Salbe auch mit Vaseline herstellen oder aber mit einem Ölauszug, den man mit Bienenwachs die richtige Konsistenz gibt.

Elfi Pullover - Anleitung für Brother Grobstricker 260

  • Gefertigt aus Bändchengarn. 
  • Meine Maschenprobe: 18 Maschen und 33 Reihen gab einen 10 x 10 cm großes Probestück bei Maschenweite 2.
    Kein Muster.

Info:

Vorder- und Rückenteil werden gerade hochgearbeitet, in der Mitte ein großes Loch, wie ein überdimensionales Knopfloch eingefügt und dann weiter gestrickt. Für die Kapuze werden die erforderlichen Maschen wieder auf die Maschine gehängt, (so dass die Linken Maschen zu dir zeigen) und weitergestrickt wie unten beschrieben.

Für Vorder- und Rückenteil

  • 110 Maschen mit Wickelanschlag anschlagen 
  • Gerade hoch stricken bis der Reihenzähler 126 Reihen anzeigt. 
  • Nun auf der gegenüberliegenden Schlittenseite eine Masche abnehmen. Eine Reihe stricken (RZ 127). Auf der gegenüberliegenden Seite wiederum eine Masche abnehmen. Eine Reihe stricken (RZ 128). In Reihe 129 und 130 genauso verfahren. 
  • Weiter stricken bis der Reihenzähler 227 zeigt. Die Mittelmasche und die Außenmaschen (für die Ärmel) mit Fremdgarn markieren. 
  • Rechts und links für den Halsausschnitt 22 Maschen abketten. Die 24 freigewordenen Nadeln per Wickelanschlag wieder mit Maschen belegen, dabei die mittlere Masche wieder mit Fremdgarn markieren. 
  • Reihenzähler auf null stellen. 
  • Bis Reihe 127 stricken und auf der gegenüberliegenden Seite eine Masche zunehmen. Eine Reihe stricken. Auf der gegenüberliegenden Seite eine Masche zunehmen. In Reihe 129 und 130 genauso verfahren. Weiterstricken bis der Reihenzähler 227 zeigt. 
  • Abketten. 

Die Zipfel-Kapuze

Die Kapuze wird in einem Stück gearbeitet und hat so nur eine Naht die allerdings unten drunter verläuft. Wenn die Kapuze sehr lang wird, ist bei dieser Methode verständlicherweise auch der Umfang der Kapuze weiter. Wenn sie locker herunter hängt sieht das auch schön aus. Wenn man sie aber aufsetzen möchte rutscht sie so definitiv vom Kopf. Hier kann man dann einige dünne Fäden Smokgummi einfädeln oder man muss ein extra Bündchen stricken und festnähen. 

Los gehts:
  • Das Gestrick so legen, dass die markierten Maschen in der Mitte der Arbeit liegen, eine über der Anderen. Die unten liegende markierte Masche als Mitte nehmen und rechts und links von ihr 22 Nadeln mit Maschen belegen. Dabei soweit als möglich an der rechten Seite des Nadelbettes beginnen. 
  • Zwei Reihen stricken der Schlitten steht rechts. Links eine Nadel in Arbeit schieben, zwei Reihen stricken, der Schlitten steht wieder rechts. Links wieder eine Nadel in Arbeit schieben, zwei Reihen stricken der Schlitten steht rechts. 
  • Nun so lange Maschen links aufnehmen solange man seine Kapuze haben möchte (Maschenprobe beachten) bzw. bis alle nadeln des Nadelbettes belegt sind. 
  • Ist die gewünschte Länge erreicht, so hängt man bei jeder zweiten Reihe, wenn der Schlitten rechts steht, die äußerste linke Masche auf die Nachbarnadel nach rechts. 
  • Solange linke Maschen auf die Nachbarnnadel hängen bis 44 Restmaschen auf der Maschine hängen. Nun von der vorderen Seite des Gestricks die Maschen des Halsausschnittes auf die Maschine hängen und zwar so, dass die markierte Masche wiederum die Mitte festlegt. Jeweils zwei Maschen locker abketten indem man sie durchhäkelt. 

Ärmel:

  • 46 Maschen per Wickelanschlag 
  • ab der 6. Reihe aller 6 Reihen beidseitig eine Masche zunehmen, das Ganze 19-mal bis der Reihenzähler 120 zeigt. 
  • Nun jede 7. Reihe beidseitig 1 Masche zunehmen, insgesamt 7-mal. 
  • RZ steht bei 170, Mittlere Maschen markieren, abketten. 
  • zweiten Ärmel ebenso arbeiten. 

Fertigstellen

  • ich habe meinen Elfi so zusammengefügt, dass die linken Maschen außen sind. 
  • Ärmel einsetzen. Dabei helfen die Markierungen, das Fremdgarn ist beim Zusammennähen heraus zunehmen. Die Seiten- und die Ärmelnähte schließen. 
  • Die Naht der Kapuze per Matratzenstich schließen. ob die Naht innen oder außen sein soll müsst ihr selbst entscheiden. 
  • Anschließend aus Bändchengarn Fransen zuschneiden die doppelt so lang sein sollen, wie die Fransen am Pullover werden. Zuschnitte zur Schlaufe legen, diese mit einer Häkelnadel durch die Randmaschen ziehen und durch die Schlaufe zurückführen. Ich habe für meine Fransen immer 2 Zuschnitte genommen, bzw. einen 4-fach so langen zweimal zusammengelegt und am Ende mit der Schere unten aufgeschnitten. 
  • Das Ende der Kapuze ebenfalls mit Fransen versehen, im Gegensatz zum Pullover sind diese ab er nicht akkurat gerade, sondern ungleich lang. Ich finde das sieht schöner aus. 


Ergänzung zum Ärmel:

Die Ärmel sind bei diesem Pullover recht lang. Das ist beabsichtigt, denn den unteren Bereich der Ärmel (ungefähr 6 cm) habe ich mit Smokegummi enger gemacht. Damit wuschelt sich das Gestrick locker um den Arm, gleitet aber nicht über die Handgelenke hinunter. Der obere Teil der Ärmel wirft dann sehr lockere Staufalten. Ihr könnt natürlich die Ärmel so lange arbeiten wie ihr möchte, sie umfalten und festnähen - was euch gefällt.

Kordelgebammel für vorn

Um den Hals herum habe ich noch eine gestrickte Kordel befestigt die locker über die Brust nach unten hängt. Diese habe ich mit der Strickmaus von Pfaff (das ist eine kleine Strickmühle mit 4 Nadeln) gekurbelt. Wenn ihr einen doppelbettigen Grobi habt, dann bitte vorne und hinten je 2 Nadeln in Arbeit und per Schlauchstricken eine Kordel arbeiten. Von der Maschine nehmen, die vier Maschen auf die Häkelnadel nehmen, Bändchengarnzuschnitte durchziehen und durch die sich bildende Schlaufe führen. Auch hier sind sie nicht akkurat gleich lang, sondern ungleich. Das andere Ende ebenfalls mit Fransen versehen. 

Waschen, aufspannen, dämpfen.... na das kennt ihr ja. Ich hoffe, ihr könnt alles nachvollziehen, Fragen sind gerne willkommen, das war meine erste Beschreibung. :-)

Viel Erfolg beim Nacharbeiten. 
Eure Landerun

(Darf - wie alles was von mir ist - geteilt werden, bitte nicht vergessen per Backlink anzugeben woher es kam - Merci)

PS: Idee für das nächste Mal

Beim nächsten Modell auf dem Feinstricker werde ich an den Ärmelenden noch Häkelborten anbringen, aber von unten, dass sie unter dem Bündchen vorlugen. Die Fransen spare ich mir auch, das gibt eine ausgestellte breite Häkelborte.